
MYRTE

Botanisches:
Myrtus communis
(Chemotyp Cineol)
Heutige Quellen: Myrte Anden, Myrte marokkanisch,
Myrte türkisch.
Familie der Myrtengewächse / Myrtaceae
Das ätherische Öl (auch etherisches Öl) wird aus frischen Zweigen (mit Blättern und Blüte) durch Destillation gewonnen.
Sicherheitshinweise:
Vorsicht bei Säuglingen und Kleinkindern!
Duftprofil:
Kopfnote - frisch, würzig, klar
Geschichtliches:
Die Pflanze wurde Aphrodite, Myrtea und allen schönen Göttinnen geweiht. In der Bibel wird sie genannt:
"Es sollen Zedern statt Dornen wachsen und Myrten statt Nesseln"
Wirkbild:
Die Myrte steht für Reinheit und fördert Reinigungen auf allen Ebenen.
Sie schenkt uns Kraft und Zuversicht weil wir mit uns durch sie ins „Reine“
kommen.
Affirmation:
Ich bin mir klar und kann meinem Tun Ausdruck verleihen.
Qualität:
Die Andenmyrte befreit insbesondere von Aberglauben und falschen Vorstellungen.
Für eine Anwendung, wo ein stärkerer Reiz gegeben werden soll, eignet sich die marokkanische Myrte. Wird eine körperliche Wirkung, insbesondere Schleim lösende Wirkung gewünscht, ist die türkische Myrte vorzuziehen.
Eigener Hinweis: Daraus ergibt sich mir das Bild, dass die gewünschte Wirkung, von körperlicher bis feinstofflicher (geistigen) aufsteigend nach Höhe des Anbaugebietes zu wählen ist.
Körperliche Wirkung:
Auswurf fördernd, desinfizierend, entzündungshemmend, entstauend, Schleim lösend, antiseptisch, schlafanstoßend, antiinfektiös, antiallergisch, immunstärkend, entkrampfend, hautpflegend, hautstraffend, reinigend, klärend.
Psychische Wirkung:
Myrte unterstützt Meditation und Gebet und läßt uns spirituell wachsen, denn ein „reines Herz“ und „reine Absichten“ führen zu einem reinen Geist.
Auch wenn Situationen innerer Klärung anstehen. Beispielsweise hilft sie bei eingeschränkter Sichtweise, einer zu starker Haftung am Materiellen oder an Vergangenem.
Das Myrtenöl fördert einen Standpunkt und ein Ziel (was will ich!) auszumachen und beugt dadurch Stimmungsschwankungen vor, die daraus ihre Ursache haben.
Auch erleichtert die Myrte (gern im Verbund mit anderen Ölen wie der Rose) das Loslassen in Grenzsituationen des Lebens, Trennungen von geliebten Menschen auch bei der Sterbebegleitung.
Dabei unterstützt die Myrte Sterbende und Angehörige zugleich.
Feinstoffliche Wirkung:
Unsere Aura mit der Affinität zum Kehlchakra wird durch den aromatischen Duft der Myrte gereinigt und geklärt. Bei körperlichen Symptomen wie z.B. Räusperzwang, und Blockaden, die aus verwirrenden Emotionen, die der Volksmund: "Mir verschlägt es die Sprache" benennt, ist man gut beraten, eine Aromaanwendung mit der Myrte auszuprobieren.
Indikationen:
Infekte der Atemwege, Bronchitis, Entzündungen der Stirnhöhle und Nasennebenhöhlen, Mukoviszidose (!), Ohrenentzündung, Hautunreinheiten besonders Gesicht, Akne, schlecht heilende Wunden, Ekzeme, Geschwüre, Schlafstörungen, Leberinsuffizienz, Prostatitis, allergischer Schnupfen, faltige Haut, Materialismus, Autoaggression, energetische Verschmutzungen.
Anwendungsbeispiele:
Duftspray, Engelswasser – oder für die Schönheit (Brautspray)
- 20 Tropfen Myrtenöl mit
- 1 ml Weingeist vermischen. Diese Mischung in
- 50 ml Rosenwasser und
- 50 ml Orangenblütenwasser geben.
- In eine Sprühflasche abfüllen und vor Anwendung gut verschütteln.
Der Name entstammt der Anwendung aus dem Mittelalter. Es war ein beliebtes desodorierendes Toilettenwasser, auch Engelswasser genannt.
Einreibung bei Atemwegserkrankungen:
- 3 Tr. Myrte mit
- 2 EL Basisöl mischen, Brust und Rücken damit einreiben.
Myrte eignet sich sehr gut, um Räume zu desinfizieren, zu reinigen und
von negativen Schwingungen zu befreien.
- 6 Tr. Myrte
- 2 Tr. Zitrusöl: z.B. Mandarine, Zitrone, Limone
- 2 Tr. Rosmarin
- 2 Tr. Myrte
- 2 Tr. Mandarine
Hinweis zu den Inhaltstoffen:
Marokkanische Myrte:
- 38 - 45 % Monoterpene (ganzheitlich anregend),
davon vorallem Alpha-Pinen und Limonen, - 22 - 28 % Ester (körperlich entspannend),
- 20 - 27 % Oxide (geistig stimulierend),
- 5 - 8 % Monoterpenole (erdend, körperlich ausgleichend, antibakteriell)
vorallem Linalool, α-Terpineol, Myrtenol und Geraniol, - 1,5 % Sesquiterpene (ganzheitlich beruhigend, in die Mitte bringend),
- bis 1,5 % Ether (geistig entspannend),
- bis 1 % Monoterpenphenole (körperlich anregend),
- 70 - 75 % Monoterpene (Alpha-Pinen bis 64 %),
- 10 % Oxide,
- 7 % Monoterpenole,
- 1 - 1,5 % Sesquiterpene.
Es gilt der Hinweis, dass solche Anwendungen nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers ersetzen.
Keine Kommentare:
Neue Kommentare sind nicht zulässig.